Wer ein Baby erwartet, kann es gar nicht erwarten, das Babyzimmer einzurichten. Wir zeigen Ihnen, was Sie für dafür benötigen und worauf Sie verzichten können.
Erwartet man Nachwuchs oder wurde gar schon ein neues Familienmitglied geboren, steht in der Regel das Einrichten eines Babyzimmers an. Schließlich benötigt auch das Kind einen ruhigen und geborgenen Ort zum Aufwachsen, Spielen und Lernen oder Erholen. Doch welche Möbel benötigt man wirklich für das Babyzimmer? Was steht außer den Möbeln an Anschaffungen an? Und wie wirkt der Raum möglichst liebevoll und herzlich? Eines vorab: Es ist gar nicht so schwierig, aus einem geringen Platzangebot oder kleinem Budget ein einladendes Babyzimmer herzurichten, in welchem sich die wertvolle Zeit mit dem Neuankömmling so richtig genießen lässt.
Die Grundlage: Wie viel Raum steht zur Verfügung?
Es muss nicht unbedingt ein ganzes Zimmer im Haus oder in der Wohnung zur Verfügung stehen, um einen Baby-gerechten Bereich zur Erholung zu schaffen: So reicht auch etwas Platz im Schlafzimmer der Eltern eigentlich aus, um mit dem richtigen Equipment ein schönes Babyzimmer in dem vorgesehenen Bereich zu schaffen. Fest steht allerdings, dass man mit etwas mehr Platzangebot auch mehr Möbel anschaffen kann, die für die Organisation aller wichtigen Utensilien zuständig sind – hat man im Schlafzimmer der Eltern also eher wenig Platz, muss man sich im Haushalt anderweitig ausbreiten können, um alles Wichtige sinnvoll und schnell auffindbar zu verwahren.
Wichtig ist, dass der Babybereich gemütlich eingerichtet werden kann, ausreichend Platz für einen ruhigen Schlafplatz bietet und dort keine Zugluft herrscht. Alles Andere kann durchaus den Bedürfnissen der Eltern angepasst werden, sodass man mit der Einrichtung des Babyzimmers sehr flexibel ist.
Sie müssen sich also keine Sorgen machen, wenn Ihr Nachwuchs erstmal kein eigenes Zimmer bekommen kann: In den ersten Monaten oder sogar Jahren ist den Babys Nähe und Geborgenheit sogar weitaus wichtiger, als ein eigener Raum mit Spielsachen, Wanddekorationen und mehr. Übrigens wird von Experten sogar empfohlen, das Neugeborene in den ersten sechs Monaten sogar im eigenen Schlafraum übernachten zu lassen, damit es die Nähe der Eltern spürt. Hierfür sollte es aber der Sicherheit halber in einem eigenen Bettchen schlafen dürfen.
Welche Möbel sind wirklich nötig und sinnvoll?
Ob Mädchen Babyzimmer, Jungen Babyzimmer oder ein neutraler Raum für das Kind – viele Eltern richten das Neugeborenen-Nest geradezu überschwänglich ein und wundern sich dann darüber, dass die Kosten schnell in die Höhe schießen. Doch das muss erst gar nicht passieren, wenn man sich auf das Nötigste beschränkt und auch wirklich nur die Möbel und Ausstattungen kauft, die für die ersten Lebensmonate des Säuglings benötigt werden. Aber welche Möbel sind wirklich notwendig und sinnvoll in der Anschaffung?
Babybett | Ob man sich für ein Beistellbett für das elterliche Schlafzimmer, eine Wiege, einen Stubenwagen oder doch das klassische Gitterbett fürs Babyzimmer entscheidet, das Babybett stellt den Mittelpunkt eines Babyzimmers dar und ist für werdende Eltern unverzichtbar. Bestenfalls ermöglicht dieses eine gute Luftzirkulation, bietet viel Sicherheit und ist verstellbar, damit es auch möglichst lange genutzt werden kann. Hier sollte das Kind an einem Zugluft-freien Platz zur Ruhe kommen können, denn Schlaf ist gerade in den ersten Lebensmonaten von großer Bedeutung und für die Entwicklung wichtig. |
Kleiderschrank / Kleiderkommode | Weil für den neuen Erdenbürger auch eine gewisse Erstausstattung an Kleidung und Zubehör für Spaziergänge und mehr angeschafft werden muss, wird etwas Platz zum Organisieren und Verwahren benötigt. Ob man sich hierfür eine Kleiderkommode anschafft oder die niedlichen Babysachen lieber in einem Kleiderschrank verwahrt – in jedem Fall wird ein Möbelstück zur Aufbewahrung der sauberen Wäsche benötigt. |
Wickelkommode | Zugegeben, wickeln und frisch machen kann man ein Baby mit einer passenden Wickelunterlage fast überall. Da ein Neugeborenes aber ständig gewickelt werden muss und möchte, sollte man es sich mit Hilfe der Wickelkommode etwas einfacher und komfortabler machen, um Rückenprobleme zu vermeiden. Zudem kann die Wickelkommode nicht nur Sicherheit für das Kind bieten, sondern auch noch wichtigen Stauraum und Ablageflächen für alles, das man zum Wickeln griffbereit haben muss: Windeln, Feuchttücher, Pflegemittel und Wechselsachen. |
Diese drei Möbelstücke gelten als Klassiker und wichtigste Ausstattung für das Babyzimmer überhaupt – weshalb sie oftmals auch als Babyzimmer-Komplettset angeboten werden. Dadurch haben alle drei Möbelstücke dasselbe Design und geben dem Babyzimmer auch ohne Dekorationen bereits einen sehr durchdachten Look. Das 3-teilige Komplettset kann mehr oder weniger günstig gekauft werden, wer nicht alle Bestandteile benötigt, kann auch ein 2-teiliges Set erwerben. Umgekehrt gibt es auch bis zu 5-teilige Babyzimmer-Sets für alle Eltern zu kaufen, die gerne umfassend ausgestattet sein möchten.
Welche Möbel sind weiterhin gut zu gebrauchen?
Es kommt ganz auf den Geschmack der Eltern und den benötigten Stauraum an, wenn es um den Kauf weiterer Babyzimmer Möbel geht. So kann beispielsweise ein Regal sehr praktisch sein, um die vielen Kinderbücher und Spielwaren aufzubewahren, die man selbst gekauft oder geschenkt bekommen hat. Das Regal wird meist als willkommener Zusatz-Stauraum angesehen, nimmt aber selbst auch Platz ein und ist daher nicht unbedingt für jedes Babyzimmer geeignet. Auch wird es nicht unbedingt für die erste Zeit mit Baby gebraucht, da sich Spielwaren und Co. auch in einem schönen Aufbewahrungskorb oder in einer Truhe verwahren lassen.
Neben dem Regal kann eine sehr sinnvolle Anschaffung auch ein bequemer Sessel oder Schaukelstuhl sein. Wenn man darüber nachdenkt, dass das Baby in der Nacht eventuell häufiger wach wird und getröstet werden möchte oder gefüttert werden muss, erkennt man, dass es sich hierbei um eine Notwendigkeit in Sachen Komfort für die Eltern handelt.
Die passende Ausstattung für die Babyzimmer-Möbel
Wer schon einmal ein Babyzimmer eingerichtet hat, weiß, dass es mit dem Möbel-Komplettset allein noch nicht ganz getan ist. Denn in Sachen Babyausstattungen gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Dingen, die angeschafft werden müssen, um das Babyzimmer vollständig zu machen. Doch was genau benötigt man, um das Babyzimmer in Gebrauch nehmen zu können und es für den neuen Erdenbürger bereit zu machen?
Ideale Ausstattung Babybett![]() | ✓ eine luftdurchlässige, komfortable und möglichst hygienische Matratze mit passenden Maßen ✓ ein Matratzenschoner, weil Säuglinge oft spucken oder deren Windel auslaufen kann ✓ ein Spannbettlaken, das bei möglichst hoher Temperatur gewaschen werden kann ✓ eventuell ein Babynest oder eine Abdeckung für die Gitter, die vor schmerzhaften Stößen schützt ✓ ein passender Schlafsack für das Kind ✗ Babybettwäsche in Form von Decke, Kissen und Bezügen sollte aus Sicherheitsgründen bei Neugeborenen und Babys nicht verwendet werden und wird daher anfangs auch noch nicht benötigt |
Nützliches für den Wickeltisch![]() | ✓ Aufbewahrungskörbe oder Organizer, die an den Wickeltisch oder die Wand angebracht werden können und wichtige Utensilien wie Cremes griffbereit halten ✓ eine kleine Ablenkung, die das Kind beim Wickeln und Pflegen oder Reinigen beschäftigt und die Aufgabe auch für die Eltern einfacher gestaltet – beispielsweise ein kleines Mobile oder eine Spieluhr |
Neben dieser Ausstattung kann es hilfreich sein, das Babyzimmer mit einem kuscheligen Teppich auszustatten. Dieser erlaubt es dem mehrere Monate altem Baby, das Herumrollen und Krabbeln zu üben, ohne dass es sich dabei wehtun kann. Auf Laminat oder anderen glatten Böden kann es nicht nur ausrutschen, sondern auch weniger gut liegen und spielen.
Welche Beleuchtung ist die Richtige?
Für das Babyzimmer sollte eine nicht zu direkte und grelle, sondern lieber sanfte Beleuchtung ausgewählt werden. Diese schont die noch sehr empfindlichen Augen des Babys und verhindert, dass es sofort wach wird, wenn man einmal das Licht anschalten muss. Auch starren Babys gerne Lampen und Leuchten an, sodass ein grelles Licht in diesem Fall der Netzhaut des Kindes schaden könnte. Eine warme, indirekte Deckenleuchte ist daher eine gute Wahl. Bringt diese noch dekorative Elemente mit, ist auch für ausreichend Spannung beim Beobachten für das Kind gesorgt.
Ebenfalls bedenken sollte man, dass eventuell eine kleine Nachtleuchte benötigt wird, die gerade beim nächtlichen Stillen oder Beruhigen von Vorteil sein kann. Durch sie ist es für Eltern einfacher, nachts ins Babyzimmer zu gelangen und das Kind zu erreichen, ohne dafür das große Deckenlicht anschalten und das Kind wecken zu müssen.
Wie können die Wände dekoriert werden?
Man muss nicht immer gleich bedruckte Tapete oder bunte Wandfarbe einsetzen, um das Babyzimmer kindlicher wirken zu lassen. Es gibt nämlich sogenannte Wand-Tattoos, die nach Belieben angebracht werden können und sehr dekorativ auf weißen oder hellen Wänden wirken. Ob Rosen, Tiere oder Fabelwesen – bunte Wandtattoos sind günstig zu haben und sparen Arbeit, da kein Streichen oder Tapezieren anfällt. Das Praktische ist, dass sie bei Bedarf auch schnell wieder entfernt werden können und sich das Babyzimmer so mit der Zeit noch einfacher zum Kinder- oder Jugendzimmer umfunktionieren lässt. Auch Wandregale in Wolkenform oder kleine Wandlampen mit kindlichen Designs können sich als dekorative Begleiter erweisen, die zudem das Budget schonen.
Welche Spielsachen sind für das Babyzimmer wichtig?
Viele Eltern haben das Gefühl, dass ein Babyzimmer erst mit passenden Spielwaren so richtig komplett und bereit für seinen Bewohner ist. Dabei sind Spielsachen gerade in den ersten Wochen und sogar Monaten absolut nicht notwendig, da das Baby seine Umwelt erst einmal kennenlernen und sich in dieser zurechtfinden muss, bevor es selbst zu spielen beginnen kann. Auf den Kauf diverser Spielwaren und Motorik-Spiele kann also vor der Geburt und in erster Zeit erstmal verzichtet werden. Ohnehin bekommen die meisten werdenden Eltern als Geschenk zur Babyparty oder Geburt diverse Kuscheltiere, Spielzeuge und Erstlings-Spielwaren wie Rasseln geschenkt, die das Babyzimmer dann abrunden können.
Wer dennoch selbst etwas kaufen möchte, kann auf ein Mobile und Spieluhren setzen. Beide Varianten eignen sich gut, um die Sinne des Babys in den ersten Wochen zu fördern und es zu unterhalten. Auch können sie sehr beruhigend wirken und das Einschlafen einfacher machen, wenn es sich einmal wieder um eine unruhige Nacht handelt.
So wird das Babyzimmer von Anfang an kindersicher gemacht
Weil Babys sehr schnell heranwachsen und gefühlt nach nur wenigen Momenten schon laufen und klettern können, ist es zu empfehlen, das Babyzimmer schon beim Einrichten kindersicher zu machen – dadurch muss man später nicht mehr daran denken, wenn man ohnehin mit dem Baby-Alltag und neuen Familienleben beschäftigt ist. Diese Sicherungen sollten von Anfang an vorgenommen werden, um rundum ausgestattet zu sein:
Maßnahme | Erklärung |
---|---|
Putzmittel sicher verwahren | Es sollten sich keine Reinigungsmittel oder andere schädlichen Flüssigkeiten im Kinderzimmer befinden, sondern in anderen Räumen bestenfalls verschlossen aufbewahrt werden. Auch Werkzeuge und ähnliche Gegenstände haben nichts im Babyzimmer verloren. |
Möbel verankern | Damit kletternde und sich hochziehende Kinder einen sicheren Halt finden, ohne dass Möbel dabei auf sie stürzen können, sollten die Möbelstücke mit Dübeln, Schrauben und Winkelstücken in der Wand verankert werden. So fallen sie selbst dann nicht um, wenn größere Kinder daran rütteln. |
Eckenschutz anbringen | Wenn Babys krabbeln können, stoßen sie sich nicht selten den Kopf an den Ecken und Kanten diverser Möbelstücke. Damit hier keine Verletzungen davongetragen werden, können günstig erhältliche Eckenschutz-Sicherungen aufgeklebt werden, die den Stoß abfangen. |
Klemmschutz anbringen | Krabbelnde und laufen lernende Kinder versuchen nicht selten, Türen zu schließen. Dabei können sie sich die Finger einklemmen, was nicht nur für Schmerzen, sondern teilweise starke Verletzungen sorgt. Ein Türschutz dient als Zwischenstück zwischen Tür und Rahmen und verhindert, dass diese ganz geschlossen werden kann. So bleiben auch die kleinen Babyhände heil. |
Fensterschutz einsetzen | Obwohl Babys noch etwas Zeit brauchen, bis sie zum Klettern fähig sind, sollte man schon im Voraus daran denken, das Fenster abzusichern. Nur so wird verhindert, dass das Kind das Fenster öffnet und aus diesem fällt, während die Eltern eventuell anderen Aufgaben nachgehen und dies nicht schnell genug mitbekommen. |
Steckdosenschutz installieren | Wenn Baby anfangen, zu krabbeln, dann ist nichts mehr vor ihnen sicher. Da können Steckdosen zu einer enormen Gefahr werden. Ein geeigneter Steckdosenschutz kann verhindern, dass die kleinen einen Finger oder einen spitzen Gegenstand in die Steckdose stecken können. Damit werden Kleinkinder vor gefährlichen Stromstößen geschützt. |
Hier habe ich eine kleine Auswahl an Sicherheitssystemen für Sie und Ihr Baby:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
MUTKIND® Steckdosen Kindersicherung - (25 STK. mit... |
9,99 EUR
7,99 EUR |
Zum Shop | |
2 |
![]() |
Trongle 24 Stück Tischeckenschutz für Babys, Schutz... |
5,99 EUR
5,59 EUR |
Zum Shop | |
3 |
![]() |
Hoffenbach Magnetische Kindersicherung 12 Schlösser +... |
21,99 EUR
20,99 EUR |
Zum Shop |