Backpulver ist ein vielseitiges Reinigungsmittel. Lesen Sie hier, für welche Zwecke es sich lohnt, mit Backpulver zu reinigen.
Bei der Wahl des passenden Reinigungsmittels kann man leicht in Verwirrung geraten. Sind Sie auch mit den zahllosen Produkten für die Reinigung von Bad und Küche überfordert? Produkte für die Entfernung von Flecken oder dem Putzen von Silber und Besteck?
Dann probieren Sie doch mal das bewährte Hausmittel Backpulver aus, das sich als wahrer Allzweckreiniger erweist. Mit Backpulver als Reinigungsmittel sparen Sie Zeit, Geld und Platz und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Was ist Backpulver eigentlich?
Spätestens, wenn der Kuchen locker und fluffig werden soll, greifen Sie zu den kleinen Tütchen im Küchenschrank und geben Backpulver zum Teig. Doch was steckt eigentlich drin, in den viel genutzten Backpulvermischungen aus dem Supermarkt?
Backpulver ist ein Triebmittel, dessen Wirkung das Vorhandensein von Wärme und Wasser voraussetzt. Kommt das weiße Pulver mit Wasser in Berührung, wird eine Reaktion freigesetzt, welche nicht nur den Kuchen gelingen lässt, sondern sich vielfältig bei Reinigungs- und Putzarbeiten nutzen lässt.
Das Wirkprinzip von Backpulver baut auf drei simple Zutaten:
- Natron
- Säure
- Maisstärke
Natron ist ein Salz. Kommt dieses mit Wasser in Kontakt, reagieren beide Stoffe und es wird Kohlendioxid freigesetzt. Maisstärke ist in Backpulver enthalten, damit Flüssigkeit gebunden werden kann und die beschriebene Reaktion nicht vorschnell ausgelöst wird.
Bei der Erwärmung von Backpulver kommt es zu einer weiteren Reaktion: Natron wird in Soda umgewandelt und dabei wird ebenfalls Kohlendioxid abgegeben.
Unsere Empfehlung:
Die besten neun Tipps für die Reinigung mit Backpulver
Backpulver lässt Fettflecken verschwinden
In Küche und Badezimmer sorgen ölige Rückstände häufig für Ärger. Fettflecken können an Küchenschränken, Badezimmerspiegeln oder Tapeten anzutreffen sein. Um diese zu beseitigen, vermischen Sie Backpulver mit etwas Wasser. Es sollte eine Masse entstehen, die in ihrer Konsistenz an Zahnpasta erinnert und sich leicht auf den Fleck auftragen lässt.
Die Backpulverpaste tragen Sie auf den Fleck auf und lassen sie dort vollständig austrocknen. Anschließend können die eingetrockneten Rückstände abgebürstet werden.
Backpulver macht Fliesenfugen sauber
Beim Reinigen im Badezimmer erweisen sich die Fliesenfugen oft als besonders tückisch. Sammelt sich Schmutz in den Fugen an, ist dieser nur schwer von der rauen Oberfläche zu lösen. Wer mit aggressiven Reinigern arbeitet, entfernt nicht nur den Schmutz, sondern womöglich auch das verwendete Silikon.
Viel einfacher geht es mit Backpulver. Das Pulver wird auf einen feuchten Lappen oder Schwamm gestreut und in die verschmutzten Fugen eingearbeitet. Bei mehrmaligem Darüberstreichen lösen sich die Ablagerungen. Die Rückstände von Pulver und Schmutz lassen sich anschließend mit klarem Wasser entfernen.
Backpulver gegen Angebranntes
Ein unbedachter Moment und es ist passiert, das Essen ist angebrannt und häufig nicht mehr zu genießen. Mindestens genauso ärgerlich sind die fiesen Rückstände in Pfannen und Töpfen. Entsorgen Sie das Kochgeschirr nicht vorschnell, sondern probieren diesen einfachen Trick mit Backpulver aus:
- die verbrannten Töpfe oder Pfannen befeuchten
- Backpulver flächendeckend über die verbrannten Stellen streuen
- Reaktion und Schaumbildung abwarten
- Backpulver etwa eine halbe Stunde einwirken lassen
- Rückstände mit einem nassen Lappen oder Schwamm entfernen
Backpulver für die Backofenreinigung verwenden
Ein Backofen ist häufig in Betrieb und muss dabei einiges über sich ergehen lassen. Angebranntes sammelt sich an den Wänden des Backofens und Essensreste verkleben auf dem Boden. Die Reinigung wird häufig vernachlässigt und es bildet sich eine regelrechte Schicht an unappetitlichen und hartnäckigen Rückständen.
Für die Backofenreinigung müssen keine teuren und umweltschädlichen Reiniger angeschafft werden.
Alles, was Sie für einen sauberen Backofen brauchen:
- Backpulver
- Essig
- Wasser
Weiterhin sollten Sie folgende Utensilien bereitlegen:
- Schwamm
- Lappen
- Handschuhe
- Rührschale
- Glasschale (hitzebeständig9
- Schneebesen
Zunächst werden Wasser und Backpulver vermischt, bis eine glatte zähflüssige Masse entsteht. Anschließend werden einige Spritzer Essig dazu gegeben. Es entwickelt sich nun bereits eine leichte Reaktion und die Masse beginnt zu sprudeln.
Die Backpulverpaste wird im gesamten Innenraum des Backofens verteilt. Die Seitenwände sind nicht zu vergessen. Am einfachsten lässt sich die Paste mit einem Schwamm verteilen.
TIPP: Tragen Sie beim Auftrag des Backpulvers Handschuhe.
Um die beschriebene Reaktion von Natron und Säure zu verstärken, kommt soeben Wärme ins Spiel. Der Backofen wird auf 100 Grad oder eine niedrige Heizstufe eingestellt. Die Backpulvermasse wird jetzt etwa 45 Minuten lang erwärmt. Mittig im Backofen platzieren Sie eine mit Wasser gefüllte feuerfeste Schale aus Glas.
Nach Ende der Einwirkzeit sollte der Ofen etwas auskühlen. Komplett austrocknen sollte die Masse jedoch nicht, dies erschwert die Entfernung. Der Backofen wird gründlich ausgewischt und sollte nach der Anwendung in frischem Glanz erstrahlen.
Backpulver macht Abflüsse frei
Ein verstopfter Abfluss in Küche oder Bad ist ärgerlich. Lässt sich die Verstopfung nicht lösen, muss häufig sogar der Klempner eingreifen. Um dies zu verhindern, können Backpulver und Essig ganze Arbeit leisten.
Streuen Sie eine Tüte Backpulver in den verstopften Abfluss und begießen das Pulver mit 100 Millilitern Essig. Bald darauf werden Sie zischende und blubbernde Geräusche vernehmen. Es sollte abgewartet werden, bis sich keine Reaktion mehr zeigt. Dann kann mit heißem Wasser nachgespült werden und die Verstopfung sollte sich gelöst haben. Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden.
TIPP: Dieser Trick hilft auch, unangenehme Gerüche aus dem Abfluss loszuwerden.
Backpulver für weiße Wäsche
Weiße Wäsche vergilbt mit der Zeit. Dies wird besonders bei Gardinen deutlich. Wenn eine Packung Backpulver direkt in die Trommel gegeben wird, kann vergilbte Wäsche wieder strahlen. Sie verwenden das gewohnte Waschprogramm.

Backpulver kann auch gegen Schweißflecken oder Kragenspeck helfen. Hierfür wird eine Paste aus Wasser und Backpulver auf die betroffenen Kleidungsstücke aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird die Kleidung gewaschen wie gewohnt.
Backpulver sorgt für frischen Duft
Schlagen Ihnen aus dem Kühlschrank unangenehme Gerüche entgehen, kann Backpulver helfen. Wird ein Päckchen Backpulver in eine kleine Schüssel oder auf einen Teller gestreut, kann das Pulver unangenehme Gerüche im Kühlschrank neutralisieren.
Werden Schneidebretter aus Holz mit einer Backpulverpaste gereinigt, verschwinden dem Material anhaftende Gerüche ebenfalls.
Backpulver verhilft Edelmetall zu neuem Glanz
Das Tafelsilber ist ein wertvolles Erbstück, welches in die Jahre gekommen leider an Glanz einbüßt.
Folgende Reinigung lässt Silber wieder glänzen:
- Schüssel mit Alufolie auslegen
- Besteck in die Schüssel legen
- heißes Wasser darüber gießen
- einen Esslöffel Backpulver dazugeben
- einen Esslöffel Salz dazugeben
- Flüssigkeit gut vermischen
- Besteck etwa eine halbe Stunde im Wasserbad belassen
- Besteck mit klarem Wasser abspülen
- Besteck mit weichem, fusselfreien Tuch polieren
Backpulver gegen Urinstein
Festsitzender Urinstein kann zu einer hässlichen und kaum zu lösenden Ablagerung führen. Backpulver kann auch in diesem Fall aggressive Reiniger ersetzen. Das Pulver wird gleichmäßig in der Toilette verteilt.
TIPP: Die betroffenen Stellen sollten leicht angefeuchtet werden.
Am besten lassen Sie Backpulver über Nacht einwirken und spülen die Masse am Morgen weg. Die Ablagerungen lassen sich meist mit der Toilettenbürste entfernen.