Für manche Rezepte ist es erforderlich, Eiweiß und Eigelb voneinander zu trennen. Mit den richtigen Tricks ist das gar nicht so schwer.
Besonders beim Backen werden häufig Eier verwendet. Allerdings ist es meistens so, dass für die jeweilige Zubereitung die Eier getrennt werden müssen. Das heißt, man muss vor der Verarbeitung dafür sorgen, dass Eiweiß und Eigelb nicht gemeinsam in die Schüssel gelangen. In der Regel verarbeitet man sie getrennt voneinander und führt sie hinterher gegebenenfalls wieder zusammen. Wer noch nie zuvor die Bestandteile eines Eis voneinander getrennt hat, der empfindet das Vorhaben vielleicht als schwierig. Dabei gestaltet es sich durchaus einfach, wenn man genau weiß, wie man vorgehen sollte.
Mit welchen Methoden lassen sich Eier trennen?
Insgesamt gibt es fünf verschiedene Tipps, die man dazu nutzen kann, um Eigelb und Eiweiß voneinander zu trennen. Welche Methode man nutzt, hängt davon ab, mit welcher man selbst am besten zurechtkommt. Daher ist es auch empfehlenswert, sie alle einmal auszuprobieren.
Nutzen lassen sich diese Methoden:
- Klassisches Trennen mittels Eierhälften
- Ei mit den Fingern trennen
- Schaumkelle nutzen
- Trichter verwenden
- PET-Flasche benutzen
Die jeweiligen Tipps sind vollkommen einfach in ihrer Umsetzung. Bei der Wahl der richtigen Methode ist es auch entscheidend, welche Hilfsmittel man gerade zu Hause hat.
Methode 1 – Klassisches Trennen
Diese Methode wird auch von vielen Profis angewandt, erfordert jedoch ein wenig Übung. Außerdem besteht das Risiko, dass das Eigelb bei der Prozedur kaputt geht. Um ein Ei klassisch zu trennen, geht man wie folgt vor:
Schritt | Erläuterung |
---|---|
Schritt 1 | Schlagen Sie zunächst das Ei an der Kante der Schüssel auf. |
Schritt 2 | Trennen Sie beide Hälften voneinander. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Ei so gehalten wird, dass das Eigelb nicht ungeachtet in die Schüssel fällt, sondern in einer der Schalenhälften verbleibt. |
Schritt 3 | Nun lassen Sie das Eiweiß einfach ablaufen. |
Schritt 4 | Läuft nichts mehr ab, geben Sie den Inhalt der einen Schalenhälfte in die andere. |
Schritt 5 | Wiederholen Sie den vierten Schritt so lange, bis nur noch das Eigelb in der Schale ist. |
Methode 2 – Ei mit den Fingern trennen

Um beide Komponenten des Eis voneinander zu trennen, wird das Ei einfach aufgeschlagen und sein Inhalt komplett auf die Handfläche gegeben. Die Finger werden dann mit einem leichten Abstand voneinander gespreizt und über eine Schüssel gehalten. So kann das Eiweiß leicht ablaufen und wird vom Eigelb getrennt.
Methode 3 – Schaumkelle benutzen
Der Vorteil der Nutzung einer Schaumkelle besteht darin, dass diese Methode sehr einfach zu bewerkstelligen ist. Allerdings sollten die Löcher der Schaumkelle groß genug sein, sodass das Eiweiß gut heraustreten kann.
Die Vorgehensweise: Das Ei aufschlagen und seinen Inhalt auf eine Schaumkelle geben. Das Eiweiß läuft dann durch die integrierten Löcher ab.
Methode 4 – Trichter verwenden
Diese Option ist ebenfalls sehr einfach. Das Ei wird einfach in einen Trichter gegeben und das Eiweiß kann ablaufen.
Ein Problem gibt es bei dieser Methode aber doch: Wenn sich oberhalb des Eigelbs etwas Eiweiß befindet, ist es etwas kompliziert, dieses vom Rest zu trennen, ohne das Eigelb zu beschädigen. In diesem Fall kann man vorsichtig versuchen, mit einem stumpfen Kunststofflöffel das Eigelb im Trichter beiseite zu schieben und das Eiweiß daran vorbeilaufen zu lassen.
Methode 5 – Der Trick mit der PET-Flasche
Benötigt wird für diese Methode eine saubere PET-Flasche und zwei Teller. Um den Trick durchzuführen, geht man dann wie folgt vor:
- Schrauben Sie den Deckel der PET-Flasche ab.
- Schlagen Sie das Ei auf und geben Sie den Inhalt auf einen Teller.
- Nun drücken Sie die PET-Flasche etwas zusammen und setzen ihre Öffnung vorsichtig auf dem Eigelb auf.
- Achten Sie darauf, dass das Eigelb dabei nicht beschädigt wird.
- Nun verringern Sie bei der PET-Flasche den Druckt und das Eigelb wird durch den Sog in die Flasche gesogen.
- Um das Eigelb wieder aus der Flasche zu bekommen, drücken Sie diese einfach wieder zusammen, sodass das Eigelb auf dem anderen Teller platziert werden kann.
Üben, wenn es nicht nötig ist
Wer noch nie zuvor Eier getrennt hat, sollte am besten dann üben, wenn er es eigentlich gar nicht braucht. Das heißt, man übt idealerweise dann, wenn ein ganzes Ei der Zubereitung zugeführt werden soll und es daher nicht so wichtig ist, wenn das Eigelb platzt, oder mit in die Zutaten gelangt.
Auf diesem Weg ist es auch ganz einfach möglich, seine persönliche Lieblingsmethode zu finden.