Egal ob Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill, nach dem Brutzeln bleiben immer Ablagerungen zurück. Ich erkläre Ihnen, wie Sie welches Modell richtig reinigen.
Es ist endlich wieder soweit, die offizielle Grillsaison ist eröffnet. Echte Fans brauchen dafür eigentlich keinen „Starttermin“, denn wer leidenschaftlich gern grillt, bruzelt Fleisch und Wurst zu jeder Jahreszeit. Auch wenn Grillen im Winter nichts Außergewöhnliches mehr ist, für mich persönlich muss das Thermometer schon die 20 Grad-Marke erreichen. Das liegt sicher auch daran, dass ich Grillen mit gemütlichem Beisamensein verbinde, bei dem das komplette Ambiente stimmt. Bevor die erste Thüringer auf den Rost gelegt wird, stiefel ich also los und besorge mir alles, was meine Terrasse zum zweiten Wohnzimmer werden lässt. Allerdings bin ich kein Fan davon, wegen jedem Utensil von Pontius zu Pilatus zu fahren – alles aus einer Hand bzw. einem Markt lautet das Motto – also ab zu toom. Ob und wo man sich mit Pflanzkübeln, Frühlingsblühern, Kräutertöpfchen und eventuell neuem Grillzubehör eindeckt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, mich hat im toom Baumarkt bisher immer die Kombination aus Angebotsvielfalt und Service überzeugt, warum also wechseln?
Der Baumarktriese legt Wert auf ein gut strukturiertes Sortiment um nahezu jeden Kundenwunsch erfüllen zu können. So verwundert es wenig, dass nicht nur in den über 300 Märkten, sondern auch im Onlineshop hochwertige Grills zur Auswahl stehen. Ob Holzkohlegrill, Gasgrill oder Elektrogrill, der Liebhaber von saftigen Steaks oder mediterran gegrilltem Gemüse findet hier definitiv sein Wunschmodell. Aber auch an den kleinen Haushalt ist mit einem Tischgrill gedacht und wer die Deluxe-Variante beim Grillen bevorzugt, liebäugelt früher oder später mit einem Barbecue-Smoker. So unterschiedlich die einzelnen Modelle auch sind, eines haben alle gemeinsam – sie müssen nach dem Grillen gereinigt werden. Wie Sie dabei vorgehen, werde ich jetzt an den drei gängigsten Grillmodellen erklären.
❶ Holzkohlegrill reinigen
Wer den rauchigen Geschmack mag, der sich beim Grillen mit einem Holzkohlegrill entwickelt, der muss sich auch mit ein paar Nebenwirkungen abfinden. Grillen mit Holzkohle hinterlässt – im Vergleich mit den beiden folgenden Grillarten – schon einige Spuren.
➔ Grillrost reinigen
- Lassen Sie die Glut komplett ausbrennen.
- Den noch warmen Grillrost befreien Sie nun mit einer Drahtbürste von groben Ablagerungen.
- Nach dem Auskühlen kann der Grillrost in feuchtes Zeitungspapier gewickelt werden – einweichen lassen und Schmutz danach abrubbeln.
- Alternativ und etwas schneller funktioniert die Reinigung des Grillrostes auch mit Alufolie – zusammen knüllen und wie einen Schwamm benutzen.
- Sollten sich danach immer noch Fett- oder Essensreste am Rost befinden, können Sie auch einen handelsüblichen Backofen- und Grillreiniger benutzen.
Für Gadget-Liebhaber und Vielgriller kommt vielleicht auch ein Grillroboter in Frage…
➔ Asche entfernen
Beim Grillen mit Holzkohle fällt Asche an und die muss natürlich wieder entfernt werden. Wie Sie dabei vorgehen, hängt von Ihrem Grill ab.
- Als erstes die Reste der Holzkohle oder Briketts in einem feuerfesten Eimer entsorgen.
- Hat der Grill einen Aschekasten, diesen einfach heraus ziehen und entleeren – doch Achtung: die Asche muss komplett ausgekühlt sein.
- Bleibt die Asche in der Grillwanne liegen, benötigen Sie eine kleine Schippe und einen Eimer. Mit einem Handfeger bekommen Sie auch den letzten Rest „rausgefegt“.
❷ Gasgrill reinigen

➔ Grillrost sauber brennen
- Das Ausbrennen kann direkt nach dem Grillen erfolgen.
- Schließen Sie den Deckel des Gasgrills und schalten Sie alle Brenner auf höchste Stufe.
- Durch die hohen Temperaturen verbrennen alle Ablagerungen am Grillrost – es bildet sich Rauch.
- Ist kein Rauch mehr zu sehen, ist der Grill ausgebrannt.
- Nach dem Abkühlen wird der Grillrost mit einer Edelstahlbürste abgebürstet.
Achtung: verwenden Sie keine normale Stahlbürste, da diese den Grillrost beschädigt. - Um die letzten Partikel vom Rost zu entfernen, einfach ein Küchentuch in Öl (Raps oder Sonnenblumen) tränken und damit das Gitter abreiben.
Vielgriller sollten auch hin und wieder Ablagerungen im Innenbereich und am Brenner abbürsten. Den Deckel und Außenbereich reinigen Sie mit etwas Spülwasser.
❸ Elektrogrill reinigen

Bei großen Elektrogrills gehen Sie wie bei einem Gasgrill vor:
➔ Grillrost ausbrennen
- Nach dem Grillvorgang die Temperatur hochheizen.
- Ablagerungen verbrennen und zerfallen zu Asche.
- Grill abkühlen lassen, Netzstecker ziehen und Grillrost mit Büste und Küchenpapier reinigen.
➔ Fettauffangschale reinigen
- Fettauffangschale herausziehen, abtropfen lassen und mit Spülmittel säubern.
- Alles gut trocknen, „zusammenbauen“ und schon ist der Elektrogrill fertig für den nächsten Einsatz.
» Tipp: Vor dem Grillen im Elektrogrill etwas Wasser in die Fettauffangschale geben, so setzt sich Fett nicht so leicht ab und lässt sich später besser entfernen.