Muss Ingwer überhaupt geschält werden? Wenn ja, wann ist dies der Fall und wie macht man es am einfachsten? Wir stellen Ihnen hier 3 Methoden vor.
Ingwer ist für seine gesunden Eigenschaften bekannt und wird daher nicht nur in verschiedenen Gerichten eingesetzt, sondern auch in Gesundheits-Tees und anderen, gesundheitsfördernden Produkten wie beispielsweise etwa in einem Ingwer-Shot oder in Goldener Milch. Die Frage hierbei ist immer, ob er vor der Verarbeitung geschält werden sollte. Nachfolgend ein kleiner Überblick.
Wann sollte Ingwer geschält werden?
Fakt ist, dass sich direkt unterhalb der Schale die wertvollen Stoffe befinden, denen eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. In erster Linie lässt sich die Frage also so beantworten, dass frischer Ingwer nicht geschält werden muss. Ihn wäscht man am besten unter fließendem Wasser ab und behandelt ihn bei besonderer Verschmutzung mit einer sauberen Bürste. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen, bei denen es vorteilhafter ist, wenn der Ingwer zuvor geschält wird.
➭ Dann sollten Sie Ingwer schälen:
Erfordert das Rezept zum Beispiel, dass der Ingwer gerieben wird, ist dies nach dem Schälen leichter möglich. Ist der Ingwer zudem ein wenig älter, trocknet die Schale aus und wird holzig. Dann ist es ebenfalls sinnvoll, ihn zu schälen. Das selbe gilt, wenn es sich nicht um Bio-Qualität handelt. Denn dann weiß man nie so genau, mit welchen Stoffen die Schale in Berührung kam. In diesem Fall ist das Schälen ein unabdingbares Element bei der Vorbereitung.
➭ Hierfür müssen Sie Ingwer nicht schälen:
Handelt es sich bei dem Ingwer um Bio-Qualität und ist er frisch, können Sie die Schale einfach mitessen. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn Sie zum Beispiel einen Tee aufbrühen und den Ingwer vor dem Verzehr wieder entfernen. So ist der Ingwer noch in der Lage die gesunden Inhaltsstoffe ins Wasser abzugeben, selbst wenn er bereits etwas älter ist.
So lässt sich Ingwer ganz einfach schälen

❍ Methode 1 – Ingwer mit dem Sparschäler schälen:
Ein Sparschäler ist bekannt dafür, dass er nur eine dünne Schicht abschält. Somit ist er zum Schälen von Ingwer sehr gut geeignet. Als ein wenig unpraktisch erweisen sich allerdings die vielen Unebenheiten auf der Oberfläche des Ingwers. Diese erschweren das Schälen ein wenig.
Möchten Sie trotzdem auf den Sparschäler zurückgreifen, ist es empfehlenswert, kleinere Auswüchse und Blattnarben mit einem kleinen Küchenmesser zu entfernen. Leider birgt das auch den einzigen Nachteil dieser Methode, da relativ viel vom Ingwer abgeschnitten werden muss. Danach kann der Ingwer großflächig mit dem Sparschäler behandelt werden.
❍ Methode 2 – Ingwer mit einem Küchenmesser schälen:
Wichtig ist, dass Sie bei der Arbeit mit dem Küchenmesser die Schale so dünn wie nur möglich abschälen. So bleiben unter Umständen auch noch die wichtigen Inhaltsstoffe enthalten.
Neben der Benutzung der Klinge lässt sich auch die Rückseite des Messers nutzen, um die Schale damit abzuschaben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass auch nur diese entfernt wird.
❍ Methode 3 – Ingwer mit einem Löffel abschaben:
Für diese Methode wird ein ganz normaler Löffel benötigt. Um den Ingwer mit ihm zu schälen, beziehungsweise die Haut abzuschaben, hält man den Löffel mit der Kante dicht an die Knolle und schabt dann schrittweise die Haut ab. Ein großer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass auch Unebenheiten oder Blattnarben sich richtig gut schälen lassen.
Am Ende bleibt bei dieser Schäl-Methode am meisten vom Ingwer übrig. Außerdem bietet sich diese Vorgehensweise besonders gut an, wenn nur kleinere Stücke des Gewächses benötigt werden. Der geschälte Teil wird abgeschnitten und der Rest der Knolle kann weiterhin problemlos gelagert werden.