Kratzer auf der Brille können die Sehleistung beeinträchtigen. Mit einigen Hausmittel können Sie die Kratzer behandeln, damit Sie wieder klare Sicht haben.
Ist der Durchblick getrübt, weil sich Kratzer auf dem Brillenglas abzeichnen, macht sich unter Umständen der Austausch der Brillengläser erforderlich. Mit den nachfolgenden Tipps lassen sich kleinere Kratzer zwar nicht entfernen aber recht wirkungsvoll “auspolstern”.
Moderne Brillen sind mit verschiedenen Veredlungen versehen. Das Glas ist entspiegelt, besitzt einen UV-Schutz oder einen Lotuseffekt. Von aggressiven Putzmethoden ist abzusehen. Auch mit der größten Kraftanstrengung werden sich Kratzer nicht einfach weg polieren lassen. Übertriebenes Arrangement kann hier mehr schaden als nützen.
Zerkratzte Brillengläser schaden den Augen
Zerkratzte Brillengläser beeinträchtigen die Sehkraft und schaden nachhaltig den Augen. Dies beginnt bereits bei Beschädigungen, die Sie mit bloßem Auge gar nicht erkennen, den sogenannten Mikrokratzern.
Diese feinen Beschädigungen entstehen, wenn durch das Putzen der Gläser mit Küchentüchern oder Wolllappen Feinstaubpartikel auf die Brillengläser gerieben werden. Die feinen Kratzer lassen Reflexionskanten im Glas entstehen und beeinträchtigen die Sicht.
Tipp: Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen der Augen lassen sich nicht selten auf zerkratzte Brillengläser zurückführen.
Die durch Mikrokratzer verursachten Lichtstreuungen machen sich besonders nachts bemerkbar. Beim Autofahren kann dies sogar gefährlich werden. Bei Dunkelheit fallen Kratzer auf der Brille besonders auf. Wer in eine Lichtquelle blickt, wird einen strahlenförmigen Lichtkranz wahrnehmen.
Allgemeine Hinweise zum Entfernen von Kratzern auf Brillengläsern
Bevor wir auf die einzelnen Hausmittel eingehen, sollen einige allgemeine Hinweise dazu dienen, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methodik zu erkennen. Zunächst gilt es, in echte Gläser und Kunststoffgläser zu unterscheiden. Während sich Kratzer auf Kunststoffgläsern recht gut kaschieren lassen, haben selbst Fachleute Probleme, gegen Kratzer auf Echtglas anzukommen.
Tipp: Fragen Sie beim Optiker nach, ob dieser eine Politur der Brillengläser anbietet. Für Stammkunden ist dieser Service häufig sogar kostenlos.
Bei Kunststoffgläsern können die nachfolgend genannten Methoden ausprobiert werden. Vorab ist die Brille gründlich zu reinigen. Erst dann wird deutlich, wie tief die Kratzer eigentlich sind.
Achtung: Bei ernsthaften Schäden am Brillenglas sollte eine professionelle Reparatur nicht hinausgezögert werden. Der Schutz von Augen und Sehkraft besitzt Priorität.
Brillengläser aus Glas und Kunststoff
Bei der Beseitigung von Kratzern müssen Unterschiede hinsichtlich des Materials der Gläser gemacht werden.
Brillengläser aus Glas | Brillengläser aus Kunststoff |
---|---|
Kratzer lassen sich nicht mit einfachen Hausmitteln behandeln. Es sollten spezielle Mittel über den Optiker bezogen werden. | Hausmittel können ausprobiert werden. Dabei ist vorsichtig zu verfahren. Die Mittel sind mit einem weichen Tuch und ohne Kraftaufwand aufzutragen. Auf spezielle Beschichtungen ist zu achten. |
Kratzer mit Hausmitteln entfernen
Zahnpasta

Durch den Auftrag von Zahnpasta können kleinere Kratzer kaschiert werden. Verwenden Sie eine milde Zahncreme ohne aggressive Putzkörper. Diese könnten die Brillengläser weiter schädigen.
Die Zahnpasta wird mit einem weichen Mikrofasertuch vorsichtig aufgetragen. Allzu häufiges Polieren ist zu unterlassen. Dabei werden die äußeren Schutzschichten wie Lotosschicht oder Entspiegelung abgetragen.
Tipp: Die Schutzschichten auf den Brillengläsern sind hauchdünn und machen lediglich fünf Prozent der Stärke des menschlichen Haares aus.
Wer zu häufig versucht, mit Zahnpaste gegen Kratzer auf Brillen vorzugehen, muss damit rechnen, dass die Gläser mit der Zeit eine milchige Struktur annehmen.
Babyöl

Babyöl kann ebenfalls empfohlen werden, um die Kratzer weniger sichtbar zu machen. Das milde Öl kann auch häufiger aufgetragen werden. Es setzt sich in den kleinen Vertiefungen fest und der Kratzer ist nicht mehr sichtbar. Auch hier sollte mit einem weichen und sauberen Tuch gearbeitet werden.
Tipp: Auch mit Möbelpolitur können Kratzer auf Brillengläsern verschwinden.
Silberpolitur

Sonnenbrillen sind häufig von Kratzern betroffen. Sie werden oft unbedacht abgelegt und kommen mit Sand und Schmutz in Kontakt. Für Kratzer auf gespiegelten Sonnenbrillen kann Silberpolitur verwendet werden. Bereits nach einmaliger Anwendung sind die Kratzer nicht mehr sichtbar.
Backpulver

Wer mit den genannten Hausmitteln keinen Erfolg hatte, kann diesen Trick versuchen. Backpulver wird mit Wasser vermischt, bis eine feste Masse entsteht. Die Mischung wird vorsichtig mit den Fingern in kreisenden Bewegungen aufgetragen. Dabei darf nicht zu viel Druck ausgeübt werden. Überschüssiges Backpulver wird mit einem weichen Mikrofasertuch abgenommen.
Brillengläser richtig pflegen – Kratzern vorbeugen
Brillengläser mit dem Hemdärmel, einem Papiertaschentuch – egal, ob benutzt oder unbenutzt – oder einem anderen gerade greifbaren Gegenstand zu putzen, sollte unterbleiben. Die empfindlichen Gläser werden bevorzugt mit einem weichen Mikrofasertuch gereinigt. Vor der Säuberung empfiehlt es sich, groben Schmutz abzuspülen. Stark verschmutzte Brillengläser können auch mit Wasser, dem einige Spritzer Spülmittel zugegeben wurden, gereinigt werden.
Brillen sind in einem entsprechenden Etui aufzubewahren. Niemals werden Brillen auf den Gläsern abgelegt oder mit anderen Gegenständen zusammen gelagert. Dabei kann es schnell zu Kratzern kommen.
Ich habe mir vor kurzem für die Reinigung meiner Brille ein Ultraschallbad zugelegt. Die Schmutzpartikel werden durch die Schwingungen des Ultraschallgerätes sanft gelöst. Anschließend muss ich die Brille nur noch sanft mit einem Mikrofasertuch trocken tupfen.
Tipp: Entsprechende Geräte sind recht preisgünstig zu bekommen und eignen sich auch für die Säuberung von Uhren, Ketten, CDs oder Zahnersatz.