Was gehört wohin?
Die meisten Früchte bleiben länger frisch, wenn sie im Obst- und Gemüsefach des Kühlschranks lagern. Ausnahmen sind Südfrüchte, für die es im Kühlschrank zu kalt ist, sowie Kartoffeln und Tomaten. Wurzel- und Kohlgemüse sollten kühl und feucht gelagert werden, wobei Kondenswasserbildung zu vermeiden ist. Milch, Milchprodukte, Butter, Margarine, Fleisch, Wurst und Fisch müssen in den Kühlschrank. Konserven und Trockenprodukte können im Vorratsschrank oder in der Speisekammer aufbewahrt werden, wenn es dort dunkel und trocken ist und möglichst Temperaturen unter 20 Grad C herrschen.
Kühlen und Einfrieren
Im Kühlschrank können Lebensmittel kurzfristig aufbewahrt werden. Viele Produkte halten nur einen Tag, z.B. roher Fisch und Hackfleisch. Andere, wie zum Beispiel Eier, halten im Kühlschrank bis zu drei Wochen. Fleisch und Aufschnitt bleiben kühl gelagert zwei bis drei Tage, pasteurisierte Milch circa drei Tage und Hart- und Schnittkäse ein bis zwei Wochen frisch. Generell sollte bei verpackten Lebensmitteln das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden.
Gefriergeräte machen Sie unabhängiger vom jahreszeitlichen Angebot. Gerichte zubereiten, einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen, spart zudem viel Zeit. Wichtig für die Lagerung in Gefriergeräten ist eine ausreichend niedrige Temperatur: Sie sollte bei -18 Grad Celsius oder darunter liegen.