Oftmals sind wir uns gar nicht bewusst, womit wir Mäuse anlocken und so den Zugang zum Haus gewähren. Wer die Ursachen erkennt und bekämpft, bleibt Mausfrei.
Was tun, wenn man Mäuse im Haus hat? In unserem Ratgeber „Mäuse bekämpfen“ haben wir darauf schon viele Antworten und Tipps gegeben. Ziel ist es natürlich, die Mäuse so schnell wie möglich wieder loszuwerden, darum setzt man alles daran, die Mäuse zu fangen.
Leider ist das nur die halbe Lösung, denn die Ursache für Mäuse im Haus ist damit weiterhin nicht gefunden. Wer sich über die Gründe für den Mausbefall keine Gedanken macht und diese beseitigt, wird immer wieder Mäuse im Haus oder der Wohnung haben.
Gründe für Mäuse im Haus
Spätestens wenn die Mäuse gefangen sind, bzw. es Ihnen gelungen ist, die Mäuse zu vertreiben, sollten Sie Ursachenforschung betreiben. Mäuse kommen ins Haus, weil sie „scharf“ auf die Lebensmittel der Menschen sind, die wir ihnen unbeabsichtigt bereitstellen. Ein weiterer Grund ist die wohlige Wärme in Wohnung oder Haus, denn wenn es draußen kälter wird, suchen Mäuse dort gern Unterschlupf.
Hygiene verhindert Mäuse im Haus

Ob wir es den Mäusen einfach machen, ins Haus zu gelangen, hängt maßgeblich vom menschlichen Verhalten ab. Essensreste und Co. locken die Mäuse an und animieren sie, ihre Nester nahe der Futterquelle zu bauen. Um das zu verhindern, kontrollieren Sie zunächst Ihren Haushalt.
➔ Halten Sie die Wohnung sauber
Oftmals sind es kleine Unachtsamkeiten, die für Mäuse aber große Lockmittel sind. Wird beim Kochen oder Backen Zucker verstreut, fegen Sie diesen unverzüglich weg. Gleiches gilt für Kuchen- oder Brotkrümel. Auch verschüttete Getränke, wie Limonade, sollten sofort aufgewischt werden. Wenn Sie Ihre Küche putzen, vergessen Sie Schränke und Schubladen nicht – wischen Sie alles in regelmäßigen Abständen aus. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Mülleimer, nach dem Entsorgen des Müllbeutels muss auch der Eimer selbst gereinigt werden.
💡TIPP: Verwenden Sie einen Mülleimer mit Deckel, der dämpft zumindest den Geruch ein.
Wer statt einer Tonne, Gelbe Säcke zum Entsorgen von Wertstoffabfällen nutzt, muss darauf achten, dass diese bis zur Abholung in einem geschlossenen Raum gelagert werden. Fast immer befinden sich noch Lebensmittelreste an den entsorgten Wurstverpackungen oder in PET-Flaschen, deren Geruch Mäuse magisch anzieht.
11 Tipps, mit denen Sie Mäuse im Haus vorbeugen

Es gibt so viele Anziehungspunkte und Schlupflöcher, die Mäusen ermöglichen ins Haus zu gelangen. Sie sollten nie vergessen, dass Mäuse auch durch winzige Öffnungen (Daumendick) kriechen können und genau diese Schwachstellen müssen Sie finden.
- Im Außenbereich: Werfen Sie keine Speisereste (Fleisch, Fisch, Wurst, Brot) auf den Kompost.
- Achten Sie darauf, dass beim Spülen keine Essensreste in den Abfluss gelangen und werfen Sie diese auch nicht in die Toilette.
- Reinigen Sie Haustierkäfige mindestens einmal wöchentlich und bewahren Sie das Tierfutter luftdicht verschlossen auf.
- Reste von Katzen- oder Hundefutter nicht tagelang im Napf belassen. Das zieht nicht nur Fliegen an, sondern auch Mäuse.
- Bewahren Sie Vorräte (Mehl, Nudeln, Nüsse, Gewürze) immer in komplett dichten Behältern oder Schraubgläsern auf.
- Vergessene Kisten und Kartons im Keller oder auf dem Dachboden sollten entsorgt werden. Mäuse nagen alles an, was ihnen in die Quere kommt.
- Verschenken Sie Altkleider lieber, oder bringen Sie diese in die entsprechenden Sammelcontainer. Stehen die Säcke und Kartons erst einmal herum, laden Sie die Mäuse förmlich ein, sich darin zu vergnügen.
- Auch alte Zeitungen und Kataloge sind ein gefundenes Fressen für Mäuse und die beste Basis, um Nester zu bauen. Statt die Stapel im Keller zu horten, gleich ab damit zum Papiercontainer.
- Auch leere Pfandflaschen von Cola oder Mixgetränken sollten so schnell wie möglich wieder abgegeben werden. Je länger diese stehen, desto mehr Geruch bildet sich durch die Getränkereste, der wiederum Mäuse anzieht.
- Halten Sie Türen immer geschlossen und kontrollieren Sie Ihre Fenster auf Undichtigkeit.
- Etwas mühevoll, aber effektiv ist es, das Mauerwerk und auch den Fußboden auf Löcher und Risse zu kontrollieren und diese zu stopfen – zum Beispiel mit Bauschaum, Dichtungsmasse oder Stahlwolle.
Fazit
Wer seine Wohnung sauber hält, mit Lebensmittelresten und Hausmüll sorgsam umgeht und Schlupflöcher rechtzeitig verschließt, schafft die beste Basis, dass Mäuse gar nicht erst ins Haus kommen.