Milch lässt sich, aufgrund ihres Fettgehalts, nicht so leicht von Oberflächen entfernen. Besonders, wenn sie eingetrocknet ist, wird die Entfernung schwierig. Mit etwas Geduld und den richtigen Hausmitteln ist es trotzdem möglich.
Bei der Entfernung von Milchflecken gibt es einige Dinge, die grundsätzlich zu beachten sind. Mit dazu gehört:
- Frische Flecken lasen sich relativ unproblematisch entfernen, schlimmer ist es, wenn sie eingetrocknet sind.
- Bei der Reinigung nie mit heißem Wasser arbeiten. Selbst in frischem Zustand dringt der Fleck dann tiefer in die Fasern ein. Die Ursache liegt darin, dass das Eiweiß in der Milch gerinnt und somit der Fleck hartnäckig wird. Warmes Wasser genügt in der Regel.
- Die Wäsche sollte nach der Vorbehandlung immer in die Waschmaschine, damit dort die letzten Reste aus dem Stoff gewaschen werden.
- Ältere Flecken bedürfen stets einer Vorbehandlung, bevor sie in die Wäsche gegeben werden. Sie sollten allein aufgrund des Geruchs vorbehandelt werden, denn dieser verbleibt unter Umständen trotz Waschgang in der Wäsche.
- Die Verwendung bestimmter Hausmittel ist von der Art des Stoffes abhängig, auf dem sie verwendet werden. Empfindliche Stoffe sind mit Vorsicht zu behandeln. Idealerweise testet man das Hausmittel an einer unauffälligen Stelle, bevor es auf dem Fleck eingesetzt wird.
- Zur Einarbeitung des Hausmittels kann eine Zahnbürste, Fleckenbürste oder ein Schwamm verwendet wird. Bei empfindlichen Stoffen ist auch hier wieder Vorsicht geboten.
Behandlung von frischen Milchflecken
Ist der Fleck noch sehr frisch, ist er relativ leicht zu entfernen. Hierzu hält man den betroffenen Bereich einfach unter kaltes bis lauwarmes Wasser und nutzt etwas Seife zum Auswaschen. Das Wasser sollte dabei nicht wärmer als 40 Grad Celsius sein.
Danach gibt man das betroffene Kleidungsstück in die Waschmaschine und wäscht es wie gewohnt durch.
Sollten Rückstände des Flecks vorhanden sein, gibt es eine weitere Möglichkeit, um diese zu entfernen. Einfach etwas Zitronensäure (je nach Stoff) auf den Fleck geben und in die Sonne legen. Der Fleck bleicht aus und Rückstände sollten verschwinden.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
HEITMANN pure Reine Citronensäure | Flüssiger... |
3,25 EUR |
Zum Shop |
Auf Polstern oder Teppichboden können Milchflecken ebenfalls auf diese Art entfernt werden und hinterlassen dabei keinerlei Rückstände. Einfach etwas Wasser auf Polster oder Teppich geben, ein wenig Seife mit einem Schwamm oder einer Zahnbürste einarbeiten und hinterher vorsichtig mit klarem Wasser auswaschen. Zum Schluss wird das restliche Wasser mit einem trockenen Tuch aufgesogen.
Eingetrocknete Milchflecken sicher entfernen
Selbst eingetrocknete Milchflecken lassen sich mit den richtigen Mitteln noch entfernen. Hierbei geht man am besten wie folgt vor:
- Schritt 1
Die Kleidung wird zunächst in warmer Seifenlauge eingeweicht. - Schritt 2
Nach Ablauf von etwa 30 Minuten können Hausmittel wie Kernseife oder Gallseife auf den Fleck gegeben und eingearbeitet werden. Bei empfindlicheren Kleidungsstücken hilft auch Feinwaschmittel. - Schritt 3
Der Milchfleck wird im Anschluss nicht ausgespült, sondern das Kleidungsstück umgehend in die Waschmaschine gegeben. - Schritt 4
Gewaschen wird auf der empfohlenen Höchsttemperatur, die auf dem Pflegeetikett der Kleidung verzeichnet ist. - Schritt 5
Sind Rückstände zu erkennen, hilft auch hierbei die Zitronensäure weiter. Ein paar Tropfen genügen. Das Kleidungsstück anschließend in die Sonne legen und den Fleck ausbleichen lassen.
Stillzeit – Was tun, um Milchflecken zu vermeiden?

Speziell während der Stillzeit ist die Entstehung von Milchflecken kaum zu vermeiden. Eine gewisse Vorbeugung ist jedoch mittels spezieller Stilleinlagen möglich. Diese werden einfach in den BH gelegt. Sie fangen Milchtropfen auf und können nach ihrer Verwendung entweder per Kochwaschgang gereinigt oder einfach entsorgt werden. Dank Stilleinlagen wird die Kleidung weitgehend von hartnäckigen Milchflecken verschont.