Nur ein kleiner Stich! Eine Sekunde! Aber der darauf folgende Juckreiz kann mitunter tagelang nerven. Wie Sie den Mückenstich am besten behandeln, verraten unsere Tipps.
Der Sommer könnte so schön sein – wären da nicht diese fiesen kleinen Plagegeister, die es auf unser Blut abgesehen haben. Haben sie uns erst einmal ins Visier genommen, gibt es für uns oftmals kein Entrinnen. Die Stiche bemerken wir meist erst, wenn die Mücke schon lange weg ist. Dann nämlich stellt sich ein fieses Jucken ein und die Einstichstelle schwillt an. Bei manchen Personen treten zudem noch Schmerzen im Bereich der Einstichstelle auf. Wir erklären Ihnen, warum der Mückenstich juckt und wie Sie die Beschwerden lindern können.
Was passiert bei einem Mückenstich im Körper?
Die weibliche Stechmücke durchsticht die Haut und führt zwei winzig kleine Röhrchen in den Körper ein. Durch eines der Röhrchen saugt sie das Blut. Dazu sondert sie vorher über das andere Röhrchen Speichel in die Wunde ab. Dieser enthält Inhaltsstoffe, die zum einen die Blutgefäße erweitern und die Blutgerinnung hemmen. Zum anderen wirken sie schmerzlindernd. Dadurch bemerken wir den Stich an sich meist nicht.
Warum juckt der Mückenstich?
Der injizierten Speichel setzt Histamine in die Haut frei. Auf diese Weise kämpft unser Körper gegen den ihm fremden Stoff an. Die freigesetzten Histamine verursachen darüber hinaus auch eine leichte allergische Reaktion, die mit einer Schwellung, einer Rötung auch vor allem mit einem Juckreiz.
Was tun bei einem Mückenstich?
Wenn Sie von einer Mücke gestochen wurden, sollten Sie die betroffene Stelle am besten sofort kühlen. Auf diese Weise erreichen Sie oft schon eine Linderung der Beschwerden. Sollte die Linderung nicht von Dauer sein, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Stichstelle zu behandeln. Zum einen gibt es diverse Hausmittel, die den Juckreiz lindern sollen und teilweise auch antibakteriell wirken. Darüber hinaus gibt es Medikamente, die besonders bei allergischen Reaktionen Abhilfe schaffen. Dann gibt es auch noch Stichheiler, die mit Wärmeimpulsen für Linderung sorgen sollen.
Hausmittel mit heilender Wirkung
Viele Dinge, die wir zu Hause haben, können wir zur Linderung des fiesen Juckreizes verwenden.
Einige davon haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Hausmittel | Anwendung | Wirkung |
---|---|---|
Aloe Vera | Stichstelle mit dem Saft/Gel aus dem Aloe-Vera-Stängel behandeln | Kühlt und beruhigt die Haut |
Spitzwegerich | Blätter zerreiben und mit einem Pflaster auf der Stichstelle fixieren | Antibakteriell und entzündungshemmend |
Zwiebel | Zwiebel aufschneiden und auf dem Mückenstich fixieren oder diesen mit dem Saft aus der Zwiebel behandeln | Desinfizierend, antibakteriell, kühlend und abschwellend |
Essig | Essig mithilfe eines Wattestäbchens oder Taschentuchs auf dem Stich auftragen | Desinfiziert, kühlt und lindert den Juckreiz |
Zitrone | Aufgeschnittene Zitrone auf den Mückenstich reiben | Juckreizstillend, entzündungshemmend und kühlend |
Alkohol | Tuch mit hochprozentigem Alkohol tränken und um die Schwellung wickeln | Verdunstungskälte entzieht der Einstichstelle die Wärme und beruhigt die Haut |
Honig | Einige Tropfen auf den Stich geben | Antibakteriell |
Zahnpasta | Gekühlte Zahnpasta auf die betroffene Hutpartie auftragen | Kühlt, stillt den Juckreiz und trocknet den Stich aus (dadurch entzündungshemmend) |
Kohl | Kohl zerstampfen oder mixen und den entstandenen Brei als Umschlag verwenden | Entzündungshemmend und juckreizstillend |
Schwarzer Tee | Teebeutel auf den Mückenstich drücken | Antibakteriell |
Quark | Als Umschlag anwenden | Kühlend und abschwellend |
Meerrettich | Umschlag aus zermahlenem Meerrettich | Antibakteriell, desinfizierend, durchblutungsfördernd sowie heilungsfördernd |
Basilikum | Stiele über Dampf erhitzen und auf die betroffene Stelle legen | Wirkt als natürliches Antihistaminikum |
Ob die genannten Hausmittel tatsächlich bei jedem zum gewünschten Erfolg führen, können wir nicht garantieren. Jeder Körper ist anders und reagiert auch anders auf solche Behandlungen.
Medikamente dämmen allergische Reaktion ein

Wo Hausmittel nicht wirken, können Medikamente zum gewünschten Erfolg führen.
Diese enthalten je nach Anwendungsbereich Antihistaminika oder Hydrocortison:
Wirkstoffe | Darreichungsform | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Antihistaminika | Gel, Salbe, Creme | Vereinzelte Stiche – nur Juckreiz und Schwellung |
Tabletten, Tropfen | Vielzahl an Mückenstichen – Juckreiz und Schwellung | |
Hydrocortison | Salbe | Entzündete Mückenstiche |
Spritze | Stark entzündete Mückenstiche oder starke allergische Reaktion |
Bei Gelen, Salben und Cremes sollten Sie aber beachten, dass diese zwar ein Antihistaminikum enthalten. Dieses kann aber nicht tief genug in die Haut eindringen, um dort eine antiallergische Wirkung zu erzielen. Linderung können Produkte wie das Fenistil Gel trotzdem verschaffen, weil sie die Haut kühlen, wenn sie auf der Haut verdunsten. Deshalb erzielen antihistaminikahaltige Tabletten und Tropfen, die von innen her wirken, gerade bei vielen und stark juckenden Mückenstichen eine deutlich bessere Wirksamkeit.
Hydrocortison ist ein Hormon, das in der Nebenniere gebildet wird. Es wirkt entzündungshemmend und damit auch juckreizstillend. Überdies verengt es die Gefäße und wirkt antiallergen. Je nach Stärke der Symptome kann Hydrokortison diese äußerlich oder als Spritze verabreicht lindern.
💡TIPP: Einige Mückenstiche sind leider nicht so harmlos. So kann es beispielsweise zu einer nicht abklingenden Entzündung der Einstichstelle oder gar zu einer allergischen Reaktion auf den Mückenstich kommen. In solchen Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Stichheiler
In den letzten Jahren konnten elektrische und thermische Stichheiler immer mehr Menschen überzeugen. Während der elektrische Stichheiler mit kleinen elektrischen Impulsen – ähnlich Strom – arbeitet, nutzt der thermische Stichheiler Wärmeimpulse, um Linderung nach einem Mückenstich zu schaffen.
Elektrischer Stichheiler
Der elektrische Stichheiler kommt ohne Batterien aus. Denn er erzeugt durch die sogenannte Piezo-Zündung kleine elektrischen Impulse. Bei Anwendung der Impulse direkt auf den Einstich können Sie vermeiden, dass Histamin freigesetzt wird. Je nach Stärke der Symptome können auch mal zehn Impulse notwendig sein, um eine Linderung zu erzielen.
Je nach persönlichem Schmerzempfinden kann die Behandlung mit dem elektrischen Stichheiler unangenehm sein. Viele Menschen nehmen das aber gern in Kauf, um den lästigen Juckreiz los zu werden.
Thermischer Stichheiler
Der thermische Stichheiler ist batteriebetrieben und besitzt eine kleine Keramikplatte an der Spitze, die sich auf etwa 50 Grad Celsius erhitzt. Wenn Sie den thermischen Stichheiler mit der Keramikplatte auf den Mückenstich drücken und diese erhitzen, werden Nervenrezeptoren aktiviert. Dadurch setzt eine juckreizhemmende, schmerzstillende und gefäßerweiternde Wirkung ein. Je nach Produkt variiert die Dauer der Erwärmung. Beim bite away® beispielsweise beträgt diese drei Sekunden für Kinder und sechs Sekunden für Erwachsene.
Auch diese Behandlung wird von vielen Personen als unangenehm empfunden. Allerdings spricht der Erfolg der Behandlung für sich. Teilweise wirkt dieser sogar besser als Medikamente oder Hausmittel.
⚡ACHTUNG: Einige günstige Stichheiler auf dem Markt sind nicht ganz ungefährlich. Kunden berichten teilweise von Verbrennungen mit Brandblasen. Lesen Sie sich daher unbedingt die Kundenrezensionen durch, bevor Sie einen thermischen Stichheiler im Internet kaufen oder kaufen Sie ihn lieber gleich in einer Apotheke.