Zu Ostern ist es immer wieder schön, einen hübschen Osterstrauch auf den Tisch zu stellen. Doch welche Pflanzen lassen sich hierfür am besten verwenden?
Doch bevor wir diese Frage beantworten, klären wir zunächst einmal, warum überhaupt ein Osterstrauch aufgestellt wird. Hier die Erklärung:
Die verwendeten Zweige im Osterstrauch sind in dem Stadium, in dem sie austreiben und erste Blüten zeigen. Dies symbolisiert sehr gut den Frühlingsanfang und das Erwachen der Natur. Wer eine religiöse Bedeutung einbeziehen möchte, sieht darin die Auferstehung von Jesus Christus. Denn aufgestellt wird der Strauch traditionell kurz vor dem Osterfest, bestenfalls am Gründonnerstag, damit die Blüten bis Ostersonntag voll austreiben können. Anders sieht es mit der Osterdeko an sich aus. Denn in der Regel kann man ab Anfang März Osterdeko aufstellen.
Welche Blumen eignen sich?
Besonders gerne werden vor allem sogenannte Osterglocken als Strauß und somit als Tischdeko zu Ostern aufgestellt. Diese auch als Narzissen bezeichneten Blumen stehen gerade zu Ostern in voller Blüte und tragen eine gelbe oder weiße Farbe. Als weitere Blumen kommen die Folgenden infrage:
- Tulpen
- Gerbera
- Hyazinthen
- Ranunkeln
Die Blumen können auch untereinander vermischt werden. Doch Vorsicht: Narzissen, sondern nach dem Schnitt eine schleimige Substanz ab. Diese bringt andere Blumen schneller zum Welken. Wer genügend Zeit hat, stellt daher die Narzissen über Nacht in eine separate Vase und mischt sie erst am nächsten Morgen mit den anderen Blumen.
💡 Tipp:
Idealerweise werden die Blumen drinnen aufgestellt. Sie können den Strauch aber auch beim Osterbrunch auf den Terrassentisch stellen und so für einen schönen Farbtupfer sorgen.
Diese Zweige passen perfekt zum Osterstrauch
Prinzipiell kommen für einen Osterstrauch alle Zweige infrage, die gefallen. Dabei ist es nicht wichtig, ob sie zu Ostern passen oder nicht. Lediglich bei blühenden Zweigen sollten Sie vorsichtig sein, sofern es Allergiker in Ihrer Familie gibt. Sofern es keine Allergiker gibt, kommen die Zweige folgender Bäume infrage:
- Korkenzieherweide
- Kirsche
- Forsythie
- Goldregen
- Flieder
- Birke
- Weidenkätzchen (oder Palmkätzchen)
- Holunder
- Mandelbäumchen
- Ginster
Bei der Aufstellung von Sträuchern ist es wichtig, diese nicht zu früh zu schneiden, da sie bei einem zu frühen Schnitt unter Umständen die Köpfe hängen lassen könnten. Möchten Sie Ihren Strauch lieber im Garten aufstellen, können Sie dies dagegen schon früher erledigen, da hier das Problem mit dem Temperaturunterschied nicht besteht.
Beachten Sie:
Vorsicht ist bei Weidekätzchen geboten. Diese sollten Sie frisch im Blumenladen kaufen, da sie unter Naturschutz stehen. Besitzen Sie dagegen einen solchen Strauch im Garten, ist der Schnitt natürlich erlaubt.
So wird ein Osterstrauch geschmückt

photocall / stock.adobe.com
Natürlich muss der Osterstrauch auch geschmückt werden. Vielfach kommen hierbei typische Symbole der Osterzeit zum Einsatz. Darunter zählen:
Ostereier | Zunächst sollten Sie die Eier ausblasen. Anschließend können Sie die Ostereier dekorieren und an die Zweige hängen. |
Holzdeko | Ob Häschen, Küken oder Lämmer – Kleine Holzdekorationen am Faden sind ebenfalls schön am Osterstrauch anzusehen. Ein häufiges Dekorationsmotiv sind auch hier wieder bemalte Eier. |
Federn | Einen moderneren Strauch können Sie auch gut mit weißen Federn dekorieren. Sie eignen sich insbesondere für Sträucher, die noch keine Blüten tragen oder sonst generell eher karg sind. Somit erzeugen Sie eine perfekte Frühlingsdeko. |
Papierdeko | Zusammen mit Ihren Kindern können Sie vor Ostern Dekorationen aus Papier basteln. Ausgeschnittene Eier, Häschen oder andere Motive lassen sich so ganz einfach am Strauch befestigen. |
Wie lässt sich der Osterstrauch möglichst lange frisch halten?
Damit die Blumen oder Zweige nicht schon am Ostersonntag die Köpfe hängen lassen, ist es wichtig, sie richtig abzuschneiden. Daher sorgen Sie am besten bereits beim Schnitt dafür, dass Sie sie eher schräg abschneiden und nicht gerade. Auf diesem Weg können Zweige und Blumen mehr Wasser aufnehmen, wenn Sie sie in die Vase stellen.
Eine andere Maßnahme besteht darin, die Pflanzen in lauwarmes Wasser zu stellen und so über Nacht stehenzulassen. Am anderen Tag wird dann der Behälter mit frischem, kalten Wasser gefüllt, sodass sie länger halten.
Osterstrauch draußen schmücken
Natürlich müssen Sie draußen nicht nur geschnittene Zweige aufstellen. Besitzen Sie zum Beispiel einen Weidekätzchenbaum im Garten, können Sie diesen auch direkt dort schmücken, ohne etwas abzuschneiden. Entscheidend ist, einen einzeln stehenden Strauch auszuwählen, der dann mit allen möglichen Dekorationen verziert wird. Bemalte Eier, Kunststoffdekorationen und weitere Elemente stehen hierfür zur Verfügung. Die hierfür genutzten Dekorationsgegenstände sollten lediglich wasserfest sein.