Wird in der Wohnung geraucht, setzt sich ein unangenehmer Geruch in Polstern und Möbeln fest. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn wieder los werden.
Nikotingeruch im Wohnzimmer? Geht gar nicht, sagen Nichtraucher und selbst viele Raucher stoßen sich daran. Der Rauch setzt sich in Polstern, Gardinen und Textilien fest. Tabakrauch ist nicht nur eine Geruchsbelastung, sondern Studien haben bestätigt, dass kalter Tabakrauch auch krank machen kann. In Reststäuben ließen sich Phenol, Cresol, Formaldehyd und andere schädliche und krebserregende Stoffe nachweisen. Folgende Tipps helfen dabei, den Rauchgeruch aus Wohnräumen zu entfernen damit für ein besseres wie gesünderes Raumklima gesorgt ist.
Auf der Suche nach der Geruchsquelle
Scheinbar wird die gesamte Wohnung vom Mief beherrscht. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, an manchen Stellen konzentriert sich der Rauch. Dort sollte vorrangig mit der Bekämpfung gestartet werden.
Meist geht der Rauchgeruch von Gardinen, Polstermöbeln, Tapeten, Holzmöbeln oder Mülleimern aus.
Rauchgeruch mit Hausmitteln bekämpfen

Essig
Schon unsere Großmütter wussten: Essigwasser kann Rauchgestank vertreiben. Hierfür wird ein Topf mit Wasser aufgesetzt. Geben Sie einen Schuss Essig hinein und stellen eine Schüssel mit heißem Wasser im Raum auf. Der Nikotingeruch wird vom Essigwasser angezogen.
Auf Möbeln und anderen glatten Oberflächen kann ein Abrieb mit Essigwasser Gerüche binden. Auch der Putz an den Wänden nimmt den Rauchgeruch auf. Die Wände lassen sich mit einem Wasser-Essig-Gemisch reinigen. Auf zwei Liter Wasser geben Sie hierzu 40 Milliliter Essig.
Zitrone
Auch Essiggeruch zählt nicht zu den besten Aromen im Wohnraum. Eine Alternative bietet Zitrone. Eine Zitrone wird halbiert und anschließend in mehrere Teile zerschnitten. Über die Zitronenstücke wird kochendes Wasser gegeben. Die Schüssel mit der dampfenden Flüssigkeit wird im Raum aufgestellt.
Tipp: Abhängig von der Raumgröße können auch mehrere Schüsseln platziert werden.
Backpulver
Backpulver ist ein wahrer Alleskönner im Haushalt. Bei der Rauchbeseitigung lässt sich das weiße Pulver auf Teppichen, Polstern und Möbelstücken verteilen.
Tipp: Alternativ lassen sich auch Kaffeepulver oder Katzenstreu mit Lavendel- oder Babypuder-Duft verwenden. Für den Auftrag von Kaffeepulver wird allerdings eine Unterlage benötigt, damit sich die Polster nicht verfärben.
Das Backpulver entzieht dem Untergrund den Rauchgeruch und hinterlässt einen neutralen Duft. Auf Polstermöbeln, die dafür geeignet sind, kann auch eine Backpulverlösung gesprüht werden. So kann das Mittel tiefer in das Material eindringen.
Die Einwirkzeit sollte eine Stunde nicht unterschreiten. Noch besser wird das Backpulver über Nacht auf den Oberflächen belassen. Mit dem Staubsauger lässt sich das Pulver schnell wieder entfernen. Dabei ist zu beachten, dass empfindliche Oberflächen nicht zerkratzt werden.
Rosenwasser
Rosenwasser kann nicht nur unangenehmen Rauchgeruch binden, sondern auch einen angenehmen Duft im Raum hinterlassen. Rosenwasser eignet sich als Zugabe zum beschriebenen Essig- oder Zitronenauszug.
Auch zur Reinigung von Polstermöbeln und Möbelstücken lässt sich Rosenwasser verwenden.
Ist der Rauchgeruch beinahe beseitigt, kann ein Schälchen mit Rosenwasser für frischen Duft sorgen.
Produkte aus dem Handel gegen Rauchgeruch

Um Holzböden und Holzwände von Rauch zu befreien, kann Geruchsentferner für Tiere eingesetzt werden. Diese Produkte enthalten enzymzersetzende Stoffe, die auch gegen Tabakrauch wirken:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Bactador Enzymreiniger - Geruchsentferner &... |
13,49 EUR
11,49 EUR |
Zum Shop |
Tipp: Die Verwendung eignet sich nur auf behandelten Holzoberflächen.
Ob das Material für den Auftrag des Geruchsentferners geeignet ist, lässt sich an einer unauffälligen Stelle überprüfen.
Raumspray und Duftkerzen helfen gegen leichten Rauchgeruch. Nachteilig kann sich der oft aufdringliche und künstliche Geruch auswirken. Das Umweltbundesamt weist zudem darauf hin, dass Linalool oder Citral als Allergieauslöser gelten.
Ganz natürlich lässt sich Rauchgeruch mit ätherischen Ölen, die in Duftlampen oder Verdampfer gegeben werden reduzieren.
Beliebte Duftnoten:
- Lavendel
- Zitrone
- Orange
- Eukalyptus
- Mandarine
- Sandelholz
Tabakrauch in der Weihnachtszeit wird erträglicher durch mit Nelken gespickte Orangen, die im Zimmer verteilt werden.
Heute wird geraucht – die besten Vorbeugungsmaßnahmen
Steht eine Festlichkeit bevor, werden in vielen Familien Ausnahmen gemacht und es darf im Zimmer geraucht werden. Damit sich der Gestank nicht im Raum festsetzen kann, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- häufig lüften
- Aschenbecher leeren
- Aschenbecher aus dem Raum entfernen
- Kleidung sofort waschen
- Polstermöbel mit Decken oder Teppichen abdecken
- Fenster nachts gekippt lassen
So kann sich der Rauchgeruch nicht im Raum festsetzen und die Bewohner erwartet am nächsten Morgen keine böse Überraschung beim Betreten des Wohnzimmers.