Damit Sonnenschirme lange halten, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Lesen Sie hier, wie man Sonnenschirme richtig reinigt und was es zu beachten gibt.
Sonnenschirme bieten einen hohen Schutz vor Sonne und UV-Strahlung. Die bunten Farbtupfer bereichern zudem den Außenbereich und können ein gestalterisches Element sein. Zum negativen Blickfang werden die bunten Schattenspender allerdings, wenn sie vor Schmutz starren. Wann eine Reinigung des Sonnenschirms sinnvoll ist und wie diese schnell und einfach vonstattengeht, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Wann wird es höchste Zeit, den Sonnenschirm zu reinigen?
Sonnenschirme haben durch ihre große Oberfläche ein hohes Potenzial, um Schmutz anzuziehen. Von Pollen über Feinstaub bis hin zu Vogelkot sammeln sich diverse Partikel an. Je regelmäßiger man diese entfernt, desto weniger schaden sie dem Stoff.
Grundsätzlich ist es vorteilhaft, starken Verschmutzungen präventiv zu begegnen. Wenn Sie den Sonnenschirm vor dem Einklappen routiniert abklopfen oder grob abwischen, lassen sich Ansammlungen von Schmutz vermeiden. Dabei sollten Sie keine grobe Bürste verwenden. Mit jener wird der Schmutz häufig tief ins Gewebe gerieben. Stattdessen bietet sich eine weiche, trockene Bürste an. Auch kleine Flecken lassen sich schnell mit entfernen.
TIPP: Generell sollte man seinen Sonnenschirm nie einklappen oder einrollen, wenn dieser noch feucht ist. Ansonsten besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Ist ein Schließen im feuchten Zustand unumgänglich, sollte der Schirm schnellstmöglich wieder geöffnet und getrocknet werden.
Will man hingegen den kompletten Schirm reinigen, ist dies mit etwas mehr Aufwand verbunden. Besonders nach der intensiven Nutzung in den heißen Monaten bietet sich eine Reinigung und Pflege an, bevor der Sonnenschirm im Herbst verstaut wird. Auf diese Weise können sich oberflächliche Verschmutzungen nicht vertiefen oder zu Schimmel und Stockflecken werden, wenn Feuchtigkeit eindringt.
Alternativ kann eine Reinigung zu Beginn der Saison sinnvoll sein, um einen frisch gewaschenen und strahlenden Sonnenschirm zu öffnen.
Sonnenschirm reinigen – So gehen Sie am besten vor
Um Sonnenschirme zu reinigen, benötigen Sie ein paar Utensilien, welche sich in der Regel im Haus vorfinden:
- eine weiche Bürste
- ein weicher Schwamm
- ein weicher Lappen
- ein Eimer voll lauwarmem Wasser
- ph-neutrales und mildes Waschmittel
- ggf. einen angeschlossenen Gartenschlauch
- ggf. eine Leiter

Um den Sonnenschirm zu reinigen, gehen Sie am besten wie folgt vor:
Schritt 1 – Bespannung abnehmen
Nehmen Sie die Bespannung des Schirmes ab. Dies ist in der Regel bei Sonnenschirmen im mittleren und gehobenen Preissegment ohne Probleme möglich. Demontieren Sie hierfür zuerst die Abschlusskappen der Speichen sowie die Zierkappen. Nun lässt sich der Stoff über die Stange ziehen. Dabei werden die Speichen aus den Stoffschlaufen gelöst.
Schritt 2 – Schirmstoff ausbreiten
Breiten Sie den Schirmstoff jetzt auf einer sauberen Fläche aus, welche mindestens die Maße des Schirmes hat. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass sich Verschmutzungen in den Stofffalten absetzen können.
Schritt 3 – Staub entfernen
Inzwischen lassen sich einzelne Flecken oder idealerweise die gesamte Bespannung reinigen. Zuerst sollten leichte Verschmutzungen wie Staub und Pollen mit einer weichen Bürste entfernt werden. Auch ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz bietet sich an.
Schritt 4 – Stoff reinigen
Anschließend kann man ein ph-neutrales, mildes Waschmittel oder Kernseife nutzen. Jene werden mit Wasser gemischt, über den gesamten Stoff verteilt und mit einem weichen Schwamm ins Gewebe massiert.
TIPP: Beim Reinigen von dunklen Schirmen sollte direkte Sonne vermieden werden. Sie kann in Kombination mit den Seifen unregelmäßige Ausbleichungen erzeugen.
Schritt 5 – Hartnäckige Flecken entfernen
Bei hartnäckigen Flecken sollte Kernseife und warmes Wasser verwendet und mit einer Bürste eingerieben werden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Bespannung nicht zu beschädigen.
Schritt 6 – Reinigungsmittel entfernen
Nach einer Einwirkzeit von 15 bis 20 Minuten lässt sich das Reinigungsmittel mit Wasser abspülen. Ein Gartenschlauch kann hier hilfreich sein. Spülen Sie so lange, bis alle Seifenrückstände entfernt sind.
TIPP: Verzichten Sie auf grobe Bürsten, aggressive Reinigungsmittel und Hochdruckreiniger. Diese greifen die Imprägnierung des Sonnenschirms an. Somit wird die Bespannung anfälliger für Schmutz und Verschleiß.
Schritt 7 – Stoff aufspannen
Ziehen Sie den nassen Stoff direkt wieder auf die Bespannung. Zierkappen und Abschlusskappen können direkt montiert werden.
Schritt 8 – Stoff in Form ziehen
Nun sollte der nasse Stoff in seine ursprüngliche Form gezogen werden. Auf diese Weise vermeiden Sie Falten.
Schritt 9 – Stoff trocknen
Lassen Sie den aufgespannten Schirm in der Sonne trocknen.
➥ Extra-Tipp: Schirmdecken lassen sich auch bei einem schonenden Waschgang in einer großen Waschmaschine waschen. Hierbei gilt es, die Angaben des Herstellers zu beachten, milde Temperaturen und sanftes Waschmittel zu verwenden.
Hartnäckige Verschmutzungen auf Sonnenschirmen gezielt entfernen
Neben der regelmäßigen Pflege bietet sich eine spezielle Reinigung an, wenn die Verschmutzung besonders stark oder hartnäckig ausfällt.
Vogelkot entfernen
Aufgrund der Größe und Ausrichtung sind Sonnenschirme anfällig für Vogelkot. Jener ist biologisch und chemisch gefährlich. So können Krankheitserreger der Gesundheit schaden. Zudem beinhalten die Hinterlassenschaften Pankreatin. Jenes kann den Schirmstoff verätzen und verfärben. In Kombination mit UV-Strahlung wird Pankreatin besonders aggressiv. Eine schnelle Entfernung des Kotes schützt daher Schirm und Gesundheit.

Frischen Vogelkot können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Trockenen Vogelkot entfernen Sie zuerst grob mit einer Bürste. Danach wird der Fleck von außen nach innen mit einem Tuch gereinigt. Jenes tränken Sie mit einer Mischung aus Essig und Flüssigwaschmittel im Verhältnis 1:1. Lassen Sie dies kurz einwirken. Anschließend lässt sich die Stelle mit viel klarem Wasser feucht abwischen oder abspülen.
Stockflecken auf Sonnenschirmen entfernen
Stockflecken werden als gelbliche bis bräunliche Flecken sichtbar, die einen muffigen Geruch verströmen. Zum Reinigen bietet sich eine Mischung aus Backpulver und ein wenig Wasser an. Diesen Brei tragen Sie auf die betroffenen Stellen auf und lassen ihn trocknen. Anschließend bürstet man das Pulver vorsichtig ab.
Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit Essig. Ebenfalls helfen kann UV-Strahlung. Hierzu stellen Sie den Schirm in die pralle Sonne.
TIPP: Chlorhaltige Reiniger können die Farbe und Oberflächenstruktur des Sonnenschirms angreifen. Besonders bei dunklen sowie hochwertigen Sonnenschirmen ist von deren Einsatz abzuraten.
Schimmel entfernen
Bei einem Befall mit Schimmel bietet sich ebenfalls Essigwasser an. Wenn dieses nicht hilft, kann man zu speziellen Schimmelentfernen greifen, welche für textile Gewebe hergestellt wurden. Allerdings sollten sie vorher an einer versteckten Stelle ausprobiert werden. Zudem ist eine Anwendung in schattigen Bereichen zu empfehlen. Ansonsten können Ausbleichungen entstehen.
➥ Extra-Tipp: Je intensiver die Reinigung des Sonnenschirms ist, desto stärker leidet dessen Imprägnierung. Daher bietet es sich nach starken Verschmutzungen oder bei älteren Schirmen an, diese zu imprägnieren. Auf diese Weise beugt man Schmutz vor und erhöht die Lebensdauer des Sonnenschirms.
Grünbelag und Moose beseitigen
Flechten, Algen, Moose und weitere pflanzliche Mikroorganismen bilden Grünbelag. Dieser wird als grünliche Verfärbung auf diversen Materialien sichtbar. Ein handelsüblicher Grünbelagentferner kann die Organismen chemisch abtöten. Grundsätzlich sollte das Konzentrat nach Anleitung verdünnt werden. Zum Auftragen eignet sich ein Pinsel oder eine Gießkanne.
Gestell des Sonnenschirms reinigen
Nicht nur der Stoff, sondern auch das Gestell eines Sonnenschirms ist Umwelteinflüssen ausgesetzt. Daher sollte auch dieses gereinigt werden. Auf diese Weise vermeiden Sie eine Verschmutzung beim Bespannen.
Je nach Material sind dabei unterschiedliche Arten der Reinigung und Pflege vorteilhaft. Leichte Verunreinigungen sind aber in der Regel mit einem Lappen und klarem Wasser entfernbar.