Sie müssen dringend tapezieren und haben keinen Tapetenkleister zur Hand? Dann probieren Sie unser Rezept für selbstgemachten Tapetenkleister aus.
Früher wurde richtiger Kleister aus tierischen Knochen und Wasser hergestellt. Heutzutage gibt es für die Knochen gute Alternativen, um Tapetenkleister selbst herzustellen. Viele davon finden sich in jeder guten Küche und eignen sich für fast alle Tapetenarten.
Standardrezept für Tapetenkleister – Mehl und Wasser
Das Grundrezept für die Herstellung dieses Kleisters besteht aus Weizenmehl und Wasser, die wie folgt gemischt werden:
- 1 Liter Wasser
- 250 Gramm Weizenmehl
Außerdem werden ein Topf und ein Schneebesen benötigt. Um den Kleister anschließend aufzubewahren, nutzt man einfach ein Schraubglas. Sofern weniger Kleister erforderlich ist, lässt sich auch weniger herstellen. Wichtig dabei ist stets, dass ein Mischverhältnis von vier zu eins verwendet wird. Also vier Teile Wasser und ein Teil Mehl.
Der Kleister wird dann wie folgt hergestellt:
Schritt | So gehen Sie vor |
---|---|
1 | Das Wasser wird zunächst in den Topf gefüllt und erhitzt. |
2 | Noch bevor das Wasser zu kochen beginnt, wird das Mehl mit dem Schneebesen eingerührt. Auf diese Weise entwickeln sich keinerlei Klumpen. Daher sollte das Mehl auch portionsweise in den Topf gegeben werden |
3 | Die Mischung muss kurz aufkochen, damit das Ganze andickt. |
4 | Danach den Topf vom Herd nehmen und den Kleister etwas abkühlen lassen. |
5 | Dann kann er in das Glas gefüllt werden und ist einsatzfähig. |
Um eine noch feinere Konsistenz zu erreichen, wird das Mehl zuvor durch ein Sieb gegeben. Auf diese Weise wird die Bildung von Klümpchen komplett vermieden.
Alternative mit Speisestärke
Eine Alternative für das Mehl ist Speisestärke. Die Herstellung unterscheidet sich nur geringfügig. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Stärke noch feiner ist als das Mehl. Das Mischungsverhältnis liegt wieder bei vier zu eins.
Benötigt werden die folgenden Zutaten:
- 1 Liter Wasser
- 200 Gramm Speisestärke
Zunächst das Wasser im Topf erhitzen und die Speisestärke langsam hinzugeben. Mit dem Schneebesen umrühren und leicht aufkochen lassen, damit das Ganze andickt. Danach einfach wieder abkühlen lassen und in ein Gefäß abfüllen.
Wie lange ist der Kleber verwendbar?
Es lohnt sich, den Kleber schon herzustellen, wenn man ihn noch gar nicht benötigt. Wird er für zwei Tage zum Ruhen in den Kühlschrank gestellt, klebt er nicht nur besser, er ist auch länger haltbar.
Den Kleber kann man bis zu zwei Wochen lang nutzen. Wichtig ist, dass er bei der Lagerung stets abgedeckt wird. Daher ist ein Schraubglas für seine Aufbewahrung ideal.
Tipp: Wird Essig oder Zitronensaft zum Grundrezept hinzugegeben, wird Schimmelbildung vermieden.
Für welche Tapeten eignet sich selbstgemachter Tapetenkleister?
Grundsätzlich können Sie den selbstgemachten Tapetenkleister für eine Vielzahl von Tapeten nutzen. Beachten sollten Sie dabei folgendes:
- Papiertapeten: Selbstgemachter Kleister eignet sich normalerweise sehr gut für Papiertapeten. Diese Tapeten absorbieren den Kleister gut und haften gut an der Wand.
- Vliestapeten: Vliestapeten sind eine moderne Tapetenart, die oft mit einer Vliesrückseite versehen ist. Selbstgemachter Kleister kann für Vliestapeten ebenfalls geeignet sein, da diese in der Regel weniger Klebstoff benötigen als Papiertapeten.
- Vinyltapeten: Vinyltapeten haben eine wasserfeste Oberfläche und erfordern meistens spezielle Klebstoffe, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Selbstgemachter Kleister kann für einige Vinyltapeten funktionieren, aber es ist ratsam, zuerst eine kleine Testfläche anzubringen, um sicherzustellen, dass der Kleister die gewünschte Haftung bietet.
- Textiltapeten: Textiltapeten erfordern oft spezielle Klebstoffe aufgrund ihrer strukturierten Oberfläche und ihres Gewebes. Selbstgemachter Kleister ist hier ungeeignet, da er nicht genügend Haftung bei Textiltapeten erreicht.
Tipp: Zucker im Grundrezept untergemischt, verbessert die Klebekraft des Kleisters. Auf ein Liter Wasser und 250 Gramm Mehl kommen dabei 2 Esslöffel Zucker.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den selbstgemachten Kleister mit herkömmlichen Tapetenkleister aus dem Laden zu optimieren, um eine gute Klebekraft zu erreichen.