Essig ist ein wahres Alround-Talent und macht nicht nur in der Küche eine gute Figur. Besonders beim Putzen ist er sehr zuverlässig.
Essig ist ein bewährtes Hausmittel, welches bei der Reinigung wie auch im Garten zuverlässige Dienste leistet. Wer sein Zuhause gründlich putzen möchte und dabei auf aggressive chemische Putzmittel verzichten will, ist mit Essig gut beraten. Dabei muss kein qualitativ hochwertiges Produkt verwendet werden. Einfacher Branntweinessig reicht aus, um die im Folgenden beschriebenen Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit zu erledigen.
Was ist Essig?
Essig dient zum Würzen und schmeckt sauer. Doch was steckt dahinter? Essig entsteht, wenn Alkohol unter der Zuhilfenahme von Bakterien in Wasser und Essigsäure umgewandelt wird.
Die Bakterien versammeln sich in der Essigmutter, einer Masse, die an Gelee erinnert. Im Essig bleibt immer auch etwas Restalkohol enthalten. Der bereits erwähnte Branntweinessig wird aus Wodka, Korn und anderen Bränden gewonnen. Weinessig stellt man aus Weiß- oder Rotwein her. Für Obstessig werden Fruchtweine verwendet und die Grundlage von Balsamico-Essig ist Traubenmost.
Tipp: Wird Essigsäure chemisch produziert, gelangt sie als Essigessenz in den Handel.
Worauf beruht die Wirkung von Essig als Reinigungsmittel?
Die Wirkung beruht auf der enthaltenen Essigsäure. Der herkömmliche Haushaltsessig verfügt über fünf Prozent Essigsäure. Die Anwendung von Essig im Haushalt ist verdünnt wie auch unverdünnt möglich.
Tipp: Für den einfachen Auftrag kann Essig in eine Sprühflasche gefüllt werden.
Die Behandlung mit purem Essig bekommt nicht allen Materialien. So vertragen Fliesen oder Böden aus Naturstein die aggressive Essigsäure nicht. Ebenso greift die Säure Gummidichtungen und Silikonfugen an. Der Auftrag von purem Essig sollte auch auf Armaturen vermieden werden, da diese häufig nur mit einer dünnen Schicht aus Chrom versehen sind.
Essig, Essigessenz oder Essigreiniger – was ist besser?
Sie können alle Produkte zum Putzen verwenden. Allein die Dosierung macht den Unterschied. Essig ist biologisch hergestellt, Essigessenz chemisch. Bei Essigreiniger kommen verschiedene andere Zusatzstoffe ins Spiel, welche die Reinigungsleistung unterstützen können, gleichzeitig aber die Umwelt belasten.
Einfacher Haushaltsessig ist weniger aggressiv und kann auch pur verwendet werden. Essigessenz enthält etwa ein Viertel Essigsäure und ist für die verdünnte Anwendung empfohlen. Wenn Sie Essigreiniger nutzen, beachten Sie die Hinweise auf den Verpackungen und dosieren entsprechend.
Die besten Tipps für die Reinigung mit Essig
Essig sorgt für Hygiene im Kühlschrank

Geben Sie einen Esslöffel Essig auf einen halben Liter Wasser und wischen den Kühlschrank gründlich aus. Sollen nur bestimmte Bereiche gesäubert werden, kann die Essiglösung gezielt mit einem Pflanzensprüher aufgetragen werden.
Tipp: Essig wirkt nicht gegen Schimmelbefall.
Essig lässt Rostflecken verschwinden
Rostflecken können hartnäckig sein. Um Rost zu entfernen, wird Essig pur verwendet. Der Essig wird auf einen Lappen gegeben und auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nachdem der Rost weg gerieben wurde, sollten die Metallteile abtrocknen.
Durch den anschließenden Auftrag von Öl lassen sich Werkzeuge oder Besteckteile vor neuem Rost schützen.
Essig als Waffe gegen Bakterien
Die antibakterielle Wirkung von Essig lässt sich vielfältig nutzen. In einer Essiglösung können Gummiringe von Einmachgläsern, Schnuller oder die Saugkappen von Babyflaschen keimfrei gemacht werden.
Die Essigsäure tötet Keime, die sich auf der Oberfläche der Gegenstände abgelagert haben zuverlässig ab.
So geht’s:
- einen halben Liter Wasser abmessen
- Wasser in einen Topf geben
- einen Teelöffel Essig dazugeben
- Essigwasser zum Kochen bringen
- Gegenstände ins kochende Wasser geben
- Gegenstände drei bis fünf Minuten auskochen
Mit Essig für einen freien Abfluss sorgen
Wenn das Wasser im Badezimmer nur schlecht abläuft, muss nicht zu chemischen Reinigern gegriffen werden. Essig ist meist mindestens ebenso effektiv. Ist im Badezimmer der Abfluss verstopft, ist dies meist durch Seife, Fett und Haare verursacht. Essig kann diese Verstopfungen wirkungsvoll auflösen.
So bekommen Sie den Abfluss frei:
- eine Tasse Essig abmessen
- Essig zum Kochen bringen
- Essig in den Abfluss gießen
- Essig zehn Minuten einwirken lassen
- mit warmem Wasser nachspülen
Der Vorgang kann bei Bedarf bedenkenlos wiederholt werden. Sollte der Geruch als störend empfunden werden, Abfluss einfach abdecken.
Essig räumt mit Fliegen und Vogeldreck auf

Wer Überreste von Vogelkot und Insekten an Gartenmöbeln oder Autoscheiben entdeckt, kann diese mit lauwarmem Essigwasser einfach entfernen.
Essig gegen Kalk
Die Waschmaschine ist in vielen Haushalten mehrmals wöchentlich in Betrieb. Dabei lagert sich Kalk im Inneren der Geräte ab. Die Ablagerungen führen mit der Zeit zu unangenehmen Gerüchen in der Waschmaschine und mindern ihre Leistung.
Eine wirkungsvolle Reinigung der Waschmaschine wird erzielt, wenn 150 Milliliter Essigessenz in die leere Waschmaschinentrommel gegeben werden. Dann wird die Trommel in Bewegung gesetzt. Wählen Sie hierfür einen 60-Grad-Waschgang.
Tipp: Essigessenz kann auch als Weichspüler dienen. Hierfür wird einfach bei jedem Waschgang etwas Essenz in das Weichspüler Fach des Gerätes gegeben. Die Wäsche verlässt frisch und weich die Maschine. Von Essiggeruch keine Spur.
Essig löst Tapeten kinderleicht
Wer tapezieren möchte, tut sich oft schwer beim Ablösen der alten Tapetenschichten. Mit Essig können Sie sich ganz einfach einen wirkungsvollen Tapetenablöser selbst herstellen. Füllen Sie einen zehn Liter Eimer mit Wasser und geben drei Tassen Essig hinzu. Diese Lösung wird zum Einstreichen der Wände verwendet. Nach einer kurzen Einwirkzeit lassen sich die Tapetenreste einfach ablösen.
Essigreiniger selbst machen
Mit folgenden Zutaten lässt sich Essigreiniger ganz einfach selbst herstellen:
- 710 Milliliter Wasser (warm und destilliert)
- 180 Milliliter Essig-Essenz
- 15 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl (Lavendel, Teebaum, Eukalyptus)
Alle Zutaten werden miteinander vermischt und in eine Sprühflasche gefüllt.